Diese Anleitung ist natürlich recht individuell und setzt kein Maß, das auf alle Personen zutrifft. Dennoch ist es ein kleiner Leitfaden, der vielleicht der einen oder anderen unsicheren Person helfen kann.
Diese Tipps können auch außerhalb von Furbase Anwendung finden!
Positives Feedback, Lob & Wertschätzung
Allgemeines
Jeder Künstler freut sich für gewöhnlich über positives Feedback. Es gibt kaum Künstler, die ehrliches Lob und Wertschätzung ablehnen. Natürlich ist jeder Mensch individuell und sicherlich gibt es vielleicht auch einmal Künstler, die negativ reagieren - diese sind erfahrungsgemäß jedoch nicht die Norm. Tatsächlich ist es so, dass vor allem Künstler mit einer kleinen Menge an Followern allgemein eher wenig Feedback und Kommentare erhalten. Diese freuen sich dann natürlich umso mehr, wenn sich jemand die Zeit nimmt!
Möglichkeiten, einen Künstler zu unterstützen
- Kommentare
Sich die Zeit zu nehmen und ein paar Worte zu schreiben ist eine große Wertschätzung! Künstler freuen sich, gesehen zu werden und wenn ihre Follower mit ihren Artworks interagieren oder sogar Interesse zeigen. - Likes/Favoriten
Hast du einmal wenig Zeit, zeigt ein Klick auf den Like oder das Hinzufügen zu deinen Favoriten dem Künstler ebenfalls, dass das Bild gesehen und gemocht wird, und so ein Klick dauert gerade einmal wenige Sekunden! - Die Kunst teilen/sharen/rebloggen
Auf vielen Social Media Seiten ist es möglich, die Posts eines Künstlers zu teilen und zu verbreiten und damit dessen Reichweite zu erhöhen. Aber auch ohne diese Funktionen kannst du z.B. deinen Freunden einen Link zu einem Artwork des Künstlers schicken, wenn dir ein Werk besonders gut gefällt. Gerade, wenn du Angebote für Commissions, Aktionen oder Ähnliches teilst, kannst du einem Künstler mit wenig Aufwand sehr viel zurückgeben! - An Aktionen und Events der Künstler teilnehmen
Bietet ein Künstler eine Aktion an, wünscht er sich natürlich auch, dass seine Follower teilnehmen. Ein Angebot von kostenloser Kunst, ein Raffle, ein Wettbewerb, oder irgend eine andere Aktion wird gerade abgehalten? Nimm daran teil! Das zeigt dein Interesse an dem Künstler, erhöht gleichzeitig dessen Reichweite, und mit etwas Glück bekommst du sogar etwas zurück! Hab keine Angst, dass die Teilnahme an Aktionen als "Betteln" wahrgenommen wird. Wenn du dir die Regeln durchliest, einhälst und respektvoll teilnimmst, hast du nichts zu befürchten. Solche Aktionen werden schließlich gestartet, damit man daran teilnimmt! - Monetäre Unterstützung
Ein kostenpflichtiges Abo, z.B. auf Patreon, der Kauf einer Auftragsarbeit, das Schicken von Trinkgeld: Viele Künstler - gerade die, die von ihrer Kunst leben - bieten zahlreiche Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung an. Diese Art der Unterstützung ist natürlich wortwörtlich Gold wert. Allerdings ist es verständlich, dass nicht jeder genug Geld hat und es gibt schließlich auch zahlreiche Möglichkeiten, seinen Lieblingskünstler kostenlos zu unterstützen.
Nun aber zum schwierigen Teil...
Wie schreibt man einen guten Kommentar? 
Auch hier gilt: Das ist so individuell wie jede Person selbst. Die folgenden Punkte dienen als Tipps und Anregungen.
- Natürlich hat man nicht immer Zeit, um lang zu schreiben.
Aber auch eine kurze Rückmeldung ist wertvoll und wird gern angenommen! Selbst, wenn es nur ein Satz ist, was dir gut gefällt, wird es sehr wahrscheinlich gut ankommen. Ein kurzer Kommentar ist besser als gar kein Kommentar! - Falls du genug Zeit hast oder ausführlich schreiben möchtest: Nimm dir die Zeit, ein Bild anzuschauen.
Lass den Blick schweifen, schau dir die Details an, lasse das Bild auf dich wirken. Mit einem flüchtigen Blick kann man nie alle Details erfassen. Dann fange an zu schreiben, was dir besonders gefällt. Schau dabei ruhig immer wieder während des Kommentierens zurück auf das Bild. Schreibe und scrolle und schreibe weiter. Dir werden beim genauen Betrachten immer wieder Details auffallen, die man noch ansprechen könnte und die neue Denkanstöße geben. - Schreibe ruhig frei aus dem Kopf: Schreib alles auf, was dir beim Betrachten durch den Kopf geht.
Stimmung, Gefühle, Gedanken. Und wenn es winzige Details sind wie der Pfoten- oder Augenstil. Beim Feedback geht es darum, dem Künstler deine Meinung zu dem Bild und seinem Stil mitzuteilen. Es gibt kein falsch oder richtig, sondern nur deine Meinung. Kunst ist etwas sehr Individuelles und löst bei jedem andere Gefühle aus und jeder legt auf andere Dinge Wert. Es muss auch kein hochprofessioneller Fachtext sein. Schreib ruhig so, als würdest du einfach mit dem Künstler reden, wenn das es dir leichter macht, anzufangen. - Hab keine Angst vorm Kommentieren: Kunst ist für jeden da.
Auch wenn du selbst nicht zeichnest oder wenig Ahnung von der technischen Komponente des Handwerks hast, so kannst du trotzdem eine Meinung zu dem Bild haben; schließlich muss man kein Koch sein, um gutes Essen zu genießen! Kommentare kommen nicht "komisch" rüber und ganz sicher "nerven" sie nicht. Selbst, wenn du dir unbeholfen vorkommst, sind die Chancen sehr groß, dass der Künstler sich dennoch sehr darüber freut!
Tipps zum Inhalt
Es gibt zwei Arten, ein Bild zu betrachten:
- OBJEKTIV (z.B. Technik, Anatomie, Pespektive, Bildaufbau, Farbwahl)
- SUBJEKTIV (z.B. Stimmung, die es auslöst, persönliche Vorlieben, Motiv)
Tipps für objektives Betrachten
- Welches Medium hat der Künstler benutzt und wie gut beherrscht er es?
- Sind die Linien und Coloration sauber oder unordentlich, pixelig, schmierig, etc.
- Arbeitet der Künstler detailliert? Eher minimalistisch?
- Wirkt die Anatomie realistisch? (Stil des Künstlers miteinbeziehen)
- Harmonieren die Farben, sind sie grell, zu statisch, sehr trüb?
- Licht-/Schattensetzung
- Bei Scans: Wie ist die Scanqualität und Bearbeitung, könnte man hier etwas verbessern?
- Bildaufbau: wirkt die Platzierung des Charakters richtig oder ist er zu sehr in eine Ecke gedrängt?
Tipps für subjektives Betrachten
- Was sind deine Gedanken/Gefühle zum Motiv/zur Thematik?
- Welche Symbolik erkennst du hinter den Bildelementen?
- Welche Gedanken/Gefühle löst das Bild beim Betrachten aus und was ist der Auslöser dafür?
- Macht es einen lebendigen Eindruck und was macht es deiner Meinung nach lebendig oder eher starr und leblos?
- Was gefällt dir persönlich ganz besonders gut/ weniger gut, selbst wenn es richtig gezeichnet wurde?
- Enthält das Bild eine Story? Was sind deine Gedanken zu Story?
- Erkennst du den Charakter auf dem Bild?
Kritik & Verbesserungsvorschläge
Natürlich kann ein ausgewogenes Feedback auch Kritik, Verbesserungsvorschläge und Tipps beinhalten. Das Thema Kritik bei Artwork ist sehr umstritten, da es viele Meinungen dazu gibt und vermutlich jeder Mensch eine eigene Ansichtsweise hat. Daher ist es empfehlenswert, bei Kritik etwas mehr Fingerspitzengefühl und Empathie zu zeigen und abzuwägen, ob und in welchem Maß sie angebracht ist.
Beachte die folgende Nettiquette
- Es gibt Künstler, die grundsätzlich oder auch nur bei ihren fertigen Werke keine Kritik wünschen. Wenn du etwas entsprechendes weißt/liest, respektiere das.
- Kennst du den Künstler nicht, wäre es ratsam, Kritik sanft und möglichst konstruktiv anzubringen.
- Im Zweifelsfalle kannst du auch direkt fragen, ob Kritik erwünscht ist.
- Fragt ein Künstler direkt nach Kritik, ist es auch in Ordnung, diese zu schreiben.
Bei der Kritik gibt es zwei grundsätzliche Unterschiede:
- Konstruktive Kritik
- Destruktive Kritik
Destruktive (= zerstörerische) Kritik solltest du vermeiden. Diese beinhaltet oftmals Wörter und Formulierungen, die abwertend oder unhöflich aufgefasst werden. Destruktive Kritik prangert meist nur etwas an, ohne dem Künstler viel Informationen zu geben, wie er es besser machen könnte. Oftmals fühlt sie sich abwertend und harsch an und kann sensible Personen demotivieren.
- Beispiel: "Das Gesicht sieht hässlich aus."
Viel besser wäre es an dieser Stelle, die Kritik konstruktiv (= mit Fokus auf Verbesserung) zu formulieren. Der Fokus bei konstruktiver Kritik liegt darauf, den Künstler auf Dinge hinzuweisen, die er besser machen kann, ohne ihn dafür abzuwerten. Bestenfalls mit einem Tipp, wie es besser sein könnte.
- Beispiel: "Das Gesicht wirkt durch die unterschiedlich großen Augen nicht sehr gleichmäßig, ich denke, wäre das linke Auge kleiner, würde es besser aussehen."
Allgemein ist die Grenze zwischen konstruktiv und destruktiv natürlich sehr individuell- manche Menschen sind einfach empfindlicher als andere! Daher ist es ratsam, ganz besonders bei Kritik Fingerspitzengefühl zu zeigen - schließlich möchtest du nicht ungewollt die Gefühle des Künstlers verletzen.
Natürlich sind die oben genannten Tipps zur subjektiven und objektiven Betrachtung auch auf die Kritik anwendbar.
Weitere Tipps zum Thema Kritik
- Achte auf Ausgewogenheit! Eine gute Kritik beinhaltet Verbesserungsvorschläge, aber auch Lob. Wechsel es am Besten ab oder beginne mit Kritik und schließe mit Lob ab. So verhindert man, dass ein Künstler sich schlecht fühlt, weil nur kritisiert wurde.
- Eine wohlwollende und freundliche Formulierung hilft, dass Kritik besser aufgefasst und als Hilfe wahrgenommen wird.
- Kritisiere immer unter Berücksichtigung des persönlichen Erfahrungsstands des Künstlers. Anfänger machen für gewöhnlich viele Fehler, können aber trotzdem zu vorigen Werken schon große Verbesserungen erreicht haben. Wenn du Kritik schreibst, bietet es sich an, immer den Erfahrungsstand und die vorigen Werke des Künstlers mit einzubeziehen.
- Behalte im Hinterkopf, dass du oftmals etwas sehr Persönliches kommentierst. Viele Künstler haben eine sehr leidenschaftliche und emotionale Beziehung zu ihren Werken und sind vielleicht empfindlicher oder angreifbarer.
- Reagiere nicht verärgert, wenn deine Kritik nicht angenommen oder umgesetzt wird. Künstler sind nicht verpflichtet, alle deine Tipps umzusetzen, auch wenn sie gut gemeint sind. Genauso kann es natürlich immer passieren, dass ein Künstler anders reagiert, als du erwartet hast - das gehört leider mit dazu.
- Zeige Fingerspitzengefühl, wann Kritik überhaupt angebracht ist. Ein Bild, bei dem der Künstler seine Gefühle verarbeitet oder etwas äußerst persönliches von sich preisgibt, bedarf möglicherweise keine Kritik, auch wenn der Künstler sonst dafür offen ist. Zeig Empathie.
Feedback für Erwachseneninhalte 🔞
Natürlich gibt es im Fandom auch Inhalte, die sich sich an Erwachsene richtet und erotische, blutige oder explizite Motive beinhaltet. Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, gibt es auch hier ein paar Tipps, die man im Hinterkopf behalten kann, um nicht übergriffig oder gruselig zu wirken.
- Vermeide es, aufgrund von gezeichneten Motiven Rückschlüsse auf persönliche Vorlieben des Künstlers zu ziehen. Viele Künstler zeichnen Auftragsarbeiten und setzen die Ideen anderer um und viele Künstler trennen auch ihre kreativen Werke und ihr Intimleben und persönliche Vorlieben strikt.
- Verkneife dir sexuelle Bemerkungen zu Bildern, die dafür nicht gedacht sind - auch wenn sie dich vielleicht aus irgendwelchen Gründen ansprechen.
- Unterlasse lieber Annäherungsversuche, Flirten oder Anmachen aufgrund erotischer Bilder, selbst wenn die Fursona des Künstlers darauf zu sehen ist.
- Respektiere stets den Künstler, ganz egal, welche Motive er zeichnet.
- Wenn dir ein Motiv so wenig gefällt, dass du nichts Konstruktives sagen kannst, ist es manchmal besser, gar nicht zu kommentieren.
- Unterlasse das Erwähnen sämtlicher körperlicher Reaktionen von dir beim Betrachten des Bildes - die meisten Künstler wollen nicht wegen ihrer Werke belästigt werden und fühlen sich bei zu persönlichen Kommentaren eher unwohl.
- Sicherlich gibt es dafür auch Ausnahmen - achte auf die Bildbeschreibung und gehe auch hier mit Fingerspitzengefühl und Empathie vor.